Activity Feed
Sort by

VH
Bei mir funktioniert es sehr gut.
Wichtig ist nur, dass man die FritzBox aus dem Internet ansprechen kann. Benutzerkonto aktivieren nicht vergessen.
Was mir aber noch fehlt ist, dass man eine Fritz!DECT in Abhängigkeit anderer Geräte Staties schalten kann. So möchte ich gerne den Wert "Einspeisung" meiner PowerFox-Überwachung als Schalt-Indikator nutzen.
- Beispiel-Regel:
Wenn mehr als xxx Watt in das öffentliche Netz eingespeist wird
> Dann Fritz!DECT einschalten.
- Beispiel Folge-Regel nachdem Fritz!DECT eingeschaltet ist:
Wenn mehr die Einspeisung in das öffentliche Netz <= xxx Watt
> Dann Fritz!DECT ausschalten.

Matthias “MDaS” D
Funktioniert bei mir leider nicht. Schalter werden nicht erkannt, obwohl unter myfritz eingebunden.

Willi Appler
complete
J
Johannes Lichter
Willi Appler 🙏🏻
T
Tino E.
Die Option ist ja nun da ich bekomme es nicht hin. Danke erstmal für die großartige Arbeit, das war sicher nicht so einfach. Versuche weiter

Stefan Mochmann
Juhu. Es ist in Arbeit.

Willi Appler
in progress

Willi Appler
Merged in a post:
Ca. 70% Marktanteil von AVM
S
Simon Kadletz
Hallo, zwar bin ich noch kein Nutzer, verfolge diese Interessante "Plattform" jedoch.
AVM hat mit ihren Fritz!Box einen Marktanteil von etwa 70%. Demzufolge ist es wünschenswert, zumindest die Fritz!Dect Schaltsteckdosen aufzunehmen.
Erst kommt die Fritz!Box ins Haus, dann die PV und dann die Erkenntnis, dass die Hersteller sehr starr sind.
Selbst SMA kann diese steuern.

Willi Appler
Merged in a post:
AVM Fritz 200
P
Peter Woletz
Nach der Fritzbox kamen auch die Steckdosen Fritz DECT200 dazu. Für Alexa und co gibt es Scils diese einzubinden. Wäre wünschenswert wenn Clever-PV diese auch unterstützt.
J
Josef Nöbauer
… Schaltfunktion und Leistungsmessung
S
Sven Deckert
Das stimmt zwar. Ich habe mit Fritz Dect eher mäßige Erfahrungen gemacht. Die Dinger sind teuer und wenn man DECT verteilen muss sind zusätzliche Repeater nötig, die auch wieder Geld kosten. Ich bin auf Tapo (Wegen Clever PV) gewechselt und super zufrieden.
S
Simon Kadletz
Sven Deckert Ja, da müsste man ein eigenes Netz machen, wenn die Steckdosen ausserhalb der Reichweite sind. Doch, wie bereits erwähnt, als FirtzBox-Nutzer, ist das mit das erste was man hat. Ja, man könnte auf ein anderes System wechseln, doch wenn es keine Notwendigkeit gibt, wäre es halt nice auf Dect zu bleiben, wenn man sich darauf eingestellt hat, anstatt auf WLAN zu wechseln. Zumal Messstockdosen (egal ob Erzeugung oder Verbrauch) Datenmengen sind, dass man nicht WLAN dafür nutzen müsste.
Dect, Zigbee, zWave, Metter. sind ausreichend für Krümmeldaten. Selbst Leseköpfe für den Stromzähler gibt es als zigbee. <- dafür jedoch keine eigene Erfahrung
S
Sven Deckert
Simon Kadletz Natürlich, ich hatte die Dect Teile von AVM auch, aber oft Verbindungsprobleme, die man nur mit sau teuren Repeatern lösen konnte. WLAN ist eh überall (Bei mir zumindest) verfügbar, deshalb sind eben keine zusätzlichen Repeater nötig. Über die Datenraten brauchen wir nicht reden, das ist nicht viel, keine Frage.
Was für mich zählt ist die Stabilität und der Preis. Stabilität ist besser, Preis ist niedriger. Als ich mich für den Umstieg entschieden habe, haben ich Fritz Dect verkauft und für den gleichen Preis 2 Tapo's gekauft.
Muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Load More
→