E-Auto nicht aus Speicher laden
complete
A
Arno
Hallo,
das Überschussladen klappt super (Fenecon-Speicher und go-e Wallbox)
In der dunklen Zeit gibt es jedoch nur noch selten einen Überschuss. Also möchte ich das Auto während der günstigen Zeiten (dynamischer Tarif) aus dem Netz laden. Leider kann ich nicht einstellen, dass der Strom fürs Auto nicht aus dem Speicher gezogen werden soll. Wäre auch unabhängig vom dynamischen Tarif gut, wenn man verhindern kann, dass der Speicher "leer gesogen" wird, denn das ist meiner Meinung nach fast immer nicht sinnvoll.
Gibt es schon eine Lösung dafür oder wird es eine geben?
M
Muhr Norbert
Hallo,
mein Speicher wird nach wie vor bei aktivierter KI Speichersteuerung noch entladen wenn ich Nachts bei niedrigen Börsenstrompreis laden möchte.
Willi Appler
complete
Dieses Feature ist bereits umgesetzt für alle Speicher, bei denen eine Steuerung möglich ist (aktuell Huawei, Sungrow, Solax). Weitere folgen zeitnah. Hier kann die aktuelle Liste jederzeit abgerufen werden: https://clever-pv.com/de/integrationen/
Dennis Dovidat
Willi ApplerIs there a planed timing for Keba Wallboxes?
Willi Appler
Dennis Dovidat which one? The P30 x-series is already compatible
Dennis Dovidat
Willi ApplerHi Willi,
I think it was my fault. It's not about the wallbox it's about the house battery. I have a battery from Senec and that seems not to be included right now. Any idea when it could be implemented?
J
Julian Affeldt
SOC Plan in der Clever PV App nutzen, fertig.
A
Arno
Hallo,
nein, das ist leider keine Lösung für das Problem. Denn der Akku wird leer gemacht, auch wenn ich für den Ladevorgang ein Preislimit setze.
t
toschu
Hallo, auch ich ärgere mich immer wenn der Akku während der günstigen Nachtzeit leer gezogen wird und ich am Folgetag teuren Strom kaufen muss statt ihn aus dem Akku zu nutzen. Ich möchte ja gerade teure Zeiten mit dem Akku überbrücken :( .
Wenn das Akkuladen aus dem Netz implementiert ist, müsste das Aussetzen des Entleerens hier auch möglich sein. Der Zugriff auf die Lade/Entladesteuerung ist dann ja da.
Heiko Burmester
Das fände ich auch wichtig. Die Batterie für teure Zeit sparen und das Haus damit versorgen.
Hermann Brauer
Dann benötigst du schreib recht auf dem Fenecon dann kannst du den sagen was er soll
A
Arno
Und nun? Ja, ich kann die Entleerung des Speichers durch die Festlegung einer Untergrenze verhindern. Erfordert ein ständiges Eingreifen.
Der Wunsch ist, dies zu automatisieren.
Hilft mir Ihre Antwort? Ich kann zumindest keinen hilfreichen Hinweis erkennen. Bitte um eine Erläuterung, wie Ihr Lösungsvorschlag konkret aussieht. Oder soll es heißen, es geht nicht, weil ich diese Schreibrechte nicht habe?
Hermann Brauer
Es ist so, dass du die "APP" für das Schreibrecht benötigst von Fenecon. Liegt bei etwa 300 €, dann kannst du der Fems sagen was sie tun soll.
Du willst ja billigen Strom in den Speicher pumpen, bzw. Sonnenstrom dort eingelagert lassen und zu günstigen Stunden aus dem Netz ins E-Auto pumpen. Dazu musst du der Fems sagen egal was am Hausanschluss los ist du machst mal nichts und der Wallbox sagst du Vollgas...
Ich weiß nicht ob du dem Fenecon über die API von CPV das mitteilen kannst, du kannst lokal dem Modbus sagen was Phase ist aber das solltest du auf keinen Fall einfach so rauslegen!
Hermann Brauer
also kurz gefasst.
Lokal kannst du das lösen, über Clever PV glaube ich läuft das nicht!
A
Arno
Besten Dank für die Antwort.
Ja, so ließe sich das lösen, wobei 300 € für die FEMS-App natürlich auch echt happig ist.
Hinzu kommt, dass dieses FEMS-App nicht mit der go-e-Wallbox funktioniert und ich mir auch noch eine neue Wallbox kaufen müsste, z. B. von KEBA.
Also, ja, es gibt eine Lösung außerhalb von clever-PV, aber die ist ganz schön teuer.
Ich hatte gehofft, mit clever-PV lässt sich das günstigster regeln, z. B. in dem die Notstromreserve auf den aktuellen Landeszustand hochgesetzt wird, wenn das Auto geladen wird. So mache ich es im Moment immer, wäre aber natürlich automatisiert angenehmer.
Hermann Brauer
Arno hast du einen rpi dann kannst du das mit ha oder node red lösen... Da kannst du dann die api der beiden miteinander sprechen lassen... Die goe kannst du doch über eine einfache api ansprechen (http requests)